Neu eingerichtet am 13.12.2022

Weitere Team-Mitglieder
- Adnan Kuljuh
- Roland Wiesinger
- Georg Siegmund
Hauptaugenmerk unserer Arbeit ist die Vorbereitung auf möglich eintretende Krisen, deren Auswirkungen die gesamte Infrastruktur der THS und ihre BewohnerInnen betreffen. Krisenmanagement bedeutet in diesem Zusammenhang die Gesamtheit aller Maßnahmen zum systematischen Bewältigen einer Krise durch Identifikation und Analyse, Entwicklung einer anlassbezogenen Gegenstrategie und deren Umsetzung einschließlich der Kontrolle (ÖNORM S 2304).
Blackoutvorsorge und -prävention in der THS
Unser erstes Arbeitsvorhaben ist die Erstellung eines Blackout-Präventionskonzepts für die THS und ihre BewohnerInnen unter Berücksichtigung der städtischen Maßnahmenplanung. Ziel ist einerseits die Förderung der Selbsthilfefähigkeit, um eine geplante organsierte Nachbarschaftshilfe zu ermöglichen, und andererseits die Minimierung der mit einem Blackout einhergehenden Gefahren und Schäden an Menschen und Infrastruktur.
Weiterführende Literatur
- Blackout-Folder_A5 (4 Seiten)
- Blackout Hintergrund_Informationen (8 Seiten)
- Blackout-Broschüre_A4 (32 Seiten)