Seite für Interessent:innen an der EeG-THS
Anzahl der Interessent:innen
Aktuell sind 25 Interessent:innen an der EeG-THS registriert.
Falls auch Sie Interesse haben senden Sie ein Mail an redaktion@terrassenhaus.at
Energiegemeinschaften in Österreich
Gemeinsam mit den öffentlichen Beratungseinrichtungen in den Bundesländern möchte die Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften sicherstellen, dass Energiegemeinschaften in Österreich einfach gegründet und betrieben werden können, und zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Energiemarktes unseres Landes werden … Weiterlesen
Nachbarn unter Strom: Was Energiegemeinschaften in der Praxis bringen
Immer mehr Menschen verkaufen ihren selbstproduzierten Strom. Derzeit verlangt das Konzept den Erzeugern noch Idealismus ab, das könnte sich aber bald ändern … Weiterlesen
Einbindung der geplanten PV-Anlage in die EeG-THS
Aus den Berechnungen der Grazer Energieagentur (GEA) kann der monatliche Energieertrag grob abgeschätzt werden. Dabei ist ersichtlich, dass beträchtliche Überschüsse vor allem in den Sommermonaten im Rahmen einer EEG-TH zu günstigen Konditionen an andere Energiegemeinschaftsmitglieder abgegeben werden könnten.
FAQs – häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit Photovoltaik und Energiegemeinschaften in der THS. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Kontaktaufnahme: AK NACHHALTIGKEIT bzw. AK INFORMATION & KOMMUNIKATION
Frage | Antwort |
---|---|
Wie kann ich zukünftig an der EeG-THS teilnehmen? |
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
|
Welche PV-Panele kann ich an meinem Balkon / meiner Loggia anbringen? |
Um eine einheitliche Fassadenansicht zu gewährleisten sollen auch einheitliche PV-Module Verwendung finden. Zur Zeit wird noch geprüft, ob rot-orange eingefärbte oder semitransluzente (halbdurchscheinende) Module zu bevorzugen sind. |
Besteht die Möglichkeit an meinem Garagenparkplatz eine Ladestation errichten zu lassen? |
Grundsätzlich Ja! Infos dazu finden Sie auf der ÖAMTC-Site (Möglichkeiten zur Installation einer Heimladestation an einem im Eigentum befindlichen Kfz-Abstellplatz und Details zur WEG-Novelle 2022). Anschlussmöglichkeiten sind durch den Netzbetreiber limitiert! |
Ich bin grundsätzlich bereit, an meinen beiden Loggien (SO bzw. NW) eine Photovoltaikanlage montieren zu lassen. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? |
Die strukturierte Montage von PV-Anlagen an Loggien ist derzeit noch nicht möglich. Ein "Balkonkraftwerk" mit zwei Standardmodulen (zu insgesamt ca. 4 m2 Modulfläche) sowie Mikrowechselrichtern mit insgesamt max. 800 Wp kostet derzeit ohne Förderung etwa EUR 1.000,-. Diese Klein-PV-Anlage kann ohne Genehmigungsverfahren direkt an eine Steckdose angeschlossen werden. Die Stadt Graz fördert derartige Anlagen mit bis zu EUR 600,- |
Wie hoch ist der zu erwartende jährliche Energieertrag bzw. die Stromersparnis bei einem "Balkonkraftwerk"? |
Der jährliche Energieertrag kann je nach Lage und verwendeten PV-Modulen bis zu 800 kWh betragen. Bei einem zu erwartenden zukünftigen Arbeitsstrompreis von 0,50 EUR pro kWh beträgt die Stromersparnis somit bis zu EUR 400,- pro Jahr. |